Hans Riek, „à Gràndler – keed mr moinà –, à ehemòòliger Lehrer! – Om Goddes Willà, noo schlemmer!“ Aber wer ihn kennt, wer ihn einmal live erlebt hat oder zumindest sein vor einigen Jahren erschienenes Hörbuch „s Gleiche ond doch zwoierloi“ sein eigen nennt, weiß, was es heißt, Tränen vor Lachen nicht mehr beherrschen zu können.
Die Art, wie er der schwäbischen Seele tief ins Auge blickt, die manchmal frech-frivole Weise, in der er seine Mitmenschen, aber auch sich selbst auf die Schippe nimmt, ist unvergleichlich.
„Die Lust, schwäbische Balladen zu schreiben“, so der Autor, „muss einen nicht unbedingt am Brunnen vor dem Tore unter einem Lindenbaum igendwo im Ländle hier überkommen. Man kann, wenn das geschieht, auch in einem Reisebus gerade durch Namibia chauffiert werden. Und während draußen die Sandlandschaft vorbeizieht, erscheint einem vor dem inneren Auge plötzlich einer jener Missionare, die im vorletzten Jahrhundert in diesem Wüstenland durch die Gegend pilgerten und es für ihre Aufgabe hielten, schwarze Heiden in schwarze Christen umzupredigen. Fällt einem dann noch ein dazu passender Witz ein, kann man damit beginnen, in Gedanken eine erste schwäbische Ballade zu „schreiben“, die es, abends im Hotel dann zu Papier gebracht, sogar Wert sein kann, in dieses Buch aufgenommen zu werden, zusammen mit anderen Balladen, die später hier im Schwabenland bei Spaziergängen und Wanderungen und am Schreibtisch entstanden sind.“
Der vorliegende Band ist so etwas wie eine Gesamtausgabe der besten Texte aus den letzten knapp 20 Jahren, illustriert mit Grafiken der Kirchheimer Künstlerin Claudia Reisert. Mit ein klein wenig Übung kann es zum Vergnügen werden, die Texte vorzulesen. Der Inhalt des Hörbuchs ist vollständig enthalten, und der Leser findet am Ende ein ausführliches Glossar schwäbischer Ausdrücke; dadurch kann so mancher schwäbische „Fachbegriff“ auch von „Rèigschmeggde“ verstanden werden.
192 Seiten.